
By Curt Backeberg
German language reprint of this vintage paintings at the Cactus this is often quantity four within the sequence with 653 pictures half colour and half black and white
Read or Download Die Cactaceae/ 4, Cereoideae : (Boreocereeae) PDF
Similar german_3 books
Get Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit: Professionalisierung - PDF
Dienstleistungen tragen in Deutschland erheblich zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Generierung von innovativen Dienstleistungen bildet somit eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gefragt sind Konzepte für die Professionalisierung von Dienstleistungen und die Zukunft der Dienstleistungsarbeit, die hier von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden.
- Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie: Aktuell zu Photoshop CS5
- Loffelkerlchen Fur Draussen
- Die Vermessung des Körpers: Warum unsere Haut sehen und die Nase durch die Zeit reisen kann
- Zur synopse. Untersuchung über die arbeitsweise des Lk und Mt und ihre quellen, namentlich die spruchquelle, im anschluss an eine synopse Mk-Lk-Mt
- Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
- Das Präsentationsbuch: Das Standardwerk, 3. Auflage
Additional resources for Die Cactaceae/ 4, Cereoideae : (Boreocereeae)
Sample text
Bd. IV. Unterreihe 1: Longiseti Berg. Unterreihe 2: Baileyani Backbg. 1976 Echinocereus Bestachelung im allgemeinen kürzer und dichter bzw. ziemlich gleichlang (bis vereinzelt längere mittlere), ± kammartig strahlend, zum Teil leicht, aber nicht lang spreizend, oder die randständigen fest anliegend Rippen mit vereinzelter Ausnahme über 12 (oft weit mehr) Areolen meist auffälliger genähert. . Bestachelung deutlich locker spreizend, nicht sehr elastisch Rippen im allgemeinen nur bis 10 (—12) (selten etwas mehr, d.
16 : 79. 1905] Weichfleischige Pflanzen, meist sprossend, zum Teil sehr reich und große Kolonien bildend, niederliegend oder aufrecht, zum Teil fast kugelig, wenigstens zu Anfang, bis ± stark zylindrisch verlängert; die Blüten sind nur selten klein, überwiegend größer bis ziemlich groß, ± trichterig, einige Arten mit sehr langer und schlanker Röhre, vorwiegend nur mittellang; die Röhre, das Ovarium und die Frucht borstig- bis steifer stachlig, die Frucht dünnhäutig, saftig, oft eßbar, die Stacheln bei der Reife abfallend; die Narben der Blüte sind wohl immer grün.
Bestachelung deutlich locker spreizend, nicht sehr elastisch Rippen im allgemeinen nur bis 10 (—12) (selten etwas mehr, d. h. bis 14) Areolen (meist) nicht auffällig genähert . Unterreihe 3: Pectinati SD. Unterreihe 4: Decalophi SD. Schlüssel der Arten: Unterreihe 1: Longiseti B erg . Blüten hellpurpur Stacheln (die längeren) haarartig dicht versponnen Rippen 20—24. . . . Stacheln borstendünn, lang, locker, nicht verflochten, weiß bis (oben) leicht getönt Rippen 11—14. . . . Stacheln kürzer, brüchig-borstig, rein weiß Rippen ca.
Die Cactaceae/ 4, Cereoideae : (Boreocereeae) by Curt Backeberg
by Robert
4.5