
By Oliver Friedrich
ISBN-10: 354036479X
ISBN-13: 9783540364795
Wieviel Physiologie braucht guy f?r das erste Staatsexamen? Hier finden Sie das gesamte Physiologie-Wissen der Vorklinik, nach dem GK gegliedert, im Kurzlehrbuchstil. Von Studenten konzipiert und Experten des jeweiligen Faches verfasst. Garantiert leicht verst?ndliche Texte mit korrektem Fachwissen. Merks?tze heben das Wichtigste hervor. Fallbeispiele am Ende jedes Kapitels sorgen f?r den Bezug zur Klinik. "Pr?fungsfallstricke" bieten konkrete Hilfe gegen "fiese Pr?fungsfragen". Mit zahlreichen Abbildungen, brain Maps und Lerntabellen. Ein Fallbeispiel am Kapitelende erinnert daran, weshalb guy den Stoff lernt. "Das Erste" - locker ins Ziel!
Read Online or Download Das Erste - kompakt: Physiologie - GK1 (Springer-Lehrbuch) PDF
Similar german_2 books
Deixis und Anaphorik (Linguistik - Impulse Und Tendenzen, - download pdf or read online
This learn propounds the thesis that during language thoughts are available to provide reference that vary in profundity and personality from one language to a different: deixis and anaphor. via contrastive research of 2 language platforms which are a ways faraway from one another phylogenetically, the examine exhibits that the aforementioned reference thoughts make sure the grammar of the language to a superb quantity.
- Krankheit und Matriarchat: Thomas Manns Betrogene im Kontext
- Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung, 2. Auflage (Interkulturelle Studien - Band 17)
- Bewertung und Verstaerkung von Stahlbetontragwerken (Bauingenieur-Praxis)
- Die Axiome der Anschauung in Kants "Kritik der reinen Vernunft" (Kantstudien Erganzungshefte - Band 162)
- Perry Rhodan. Raumkapitän Nelson
- Die Tapetentür
Additional resources for Das Erste - kompakt: Physiologie - GK1 (Springer-Lehrbuch)
Example text
Komplement (klass. Weg). Agglutination im ABO-System, Fremdzell-, Virenagglutination LM: Lebensmonat. 4 · Hämostase und Fibrinolyse Blutstillung), welche im weißen (instabilen) Thrombozytenpfropf endet und ein verletztes Gefäß abdichtet (s. , intaktes Endothel ist ein Antagonist der Hämostase). 000/µl Blut vor. 000/µl und zeigt sich durch Blutungsneigung und verlängerte Blutungszeit. Dazu kommt es z. B. bei Verbrauchskoagulopathien und Leberschäden. Therapeutisch ist die Gabe von Thrombozytenkonzentraten möglich.
10 d im Blut (GK Anatomie 7 Kap. 11). Prüfungsfallstricke Die Thrombopoiese ist nicht wie die Erythropoiese vom Gewebs-pO2 abhängig. Die Thrombopoietinbildung läuft in der Leber mit einer basalkonstanten Rate ab und wird nicht rückgekoppelt. Thrombopoietin wird im Plasma aber an Thrombozyten (und im Knochenmark an Megakaryozyten) gebunden und inaktiviert (TPO-c-Mpl-Rezeptorkomplex internalisiert): Thrombozytenn = Thrombopoietin im Plasmap und umgekehrt (d. h. ). ), 1–4 µm lang, <1 µm dick und verfügen über ein Volumen von 10 fl.
6) Merke Jede Verzehnfachung des Gradienten ändert das Nernst-Potenzial (EX) um 61 mV (bei einem einwertigen Kation). Verzehnfachung außen: EXoEX+61 mV. Verzehnfachung innen: EXoEX-61 mV. Bei einem einwertigem Anion verhält es sich genau umgekehrt und für zweiwertige Ionen gilt nicht 61 mV, sondern 30,5 mV (61mV/2). Goldmann-Gleichung Die ruhende Membran ist v. a. K+-permeabel (»Hintergrund«-K+-Kanäle, v. a. Kir1-6 KCNJ, 2P-Domänen KCNK). Bei der intra/extrazellulären K+-Verteilung ist EK~ –95mV.
Das Erste - kompakt: Physiologie - GK1 (Springer-Lehrbuch) by Oliver Friedrich
by Steven
4.2