
By S. Piepenbrock (auth.), Priv.-Doz. Dr. Jürgen Link, Prof. Dr. Klaus Eyrich (eds.)
ISBN-10: 3540517154
ISBN-13: 9783540517153
ISBN-10: 3642750818
ISBN-13: 9783642750816
Anerkannte Experten stellen ihre Konzepte und Untersuchungsergebnisse zur Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten vor. Es ist zu wünschen, daß dadurch dem klinisch tätigen Arzt Entscheidungshilfen für sein Vorgehen an die Hand gegeben werden, denn es ist nicht zu übersehen, daß ein allgemein akzeptiertes Konzept für die Analgosedierung schwerstkranker Patienten nicht existiert. In einigen Beiträgen wird über die postoperative Analgesie des nichtintensivtherapiepflichtigen Patienten berichtet, weil gerade auch bei diesen Patienten die Schmerztherapie verbessert werden kann. Darüber hinaus werden die Patho- physiologie des Schmerzes und Fragen der Pharmakologie und Pharmakokinetik behandelt. Das Buch ist bestens geeignet, schnell über die heute gebräuchlichen Methoden zur Analgesie und Sedierung sowie deren Wirkungen und Nebenwirkungen zu informieren.
Read or Download Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin PDF
Similar german_12 books
New PDF release: Entwicklungen in der Unfallchirurgie: Rückblick — Ausblick
Anl{~lich des sixty five. Geburtstages des langj{hrigen Direktors der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die three. Dortmunder Unfalltagung statt. five Themen charakterisierenin besonderer Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre: - Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand- verletzten - intramedull{re Osteosynthesen - Endoprothetik in der Unfallchirurgie - Gewebeersatz - Biomaterialien Die gegenw{rtigen criteria werden aufgezeigt und daraus resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige Forschungsschwerpunkte definiert.
Turbo Pascal Version 6.0: Einführung in die - download pdf or read online
BuchhandelstextDieses neue Buch von Martin Aupperle zeigt die Möglichkeiten objektorientierter Programmierung mit faster Pascals neuer model 6 auf. Als besonderes "Schmankerl" enthält das Buch eine detaillierte Beschreibung von Turbo-Version, Borlands "object orientated program framework". Alle Programme des Buches sind auf der beiliegenden Diskette sofort einsetzbar.
- Kardiales Risiko beim Sport
- Bilanzierung des Goodwills im internationalen Vergleich: Eine kritische Analyse
- Gehirn und Rückenmark: Ein Atlas der makroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems
- Teachware für Finanzdienstleister: Entwicklung — Integration — Einsatz
- Das Gefieder des Huhnes: Abbild des Tieres und Seiner Haltung
- Fläche und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im Einzelhandel
Additional resources for Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin
Example text
Intensivrnedizin 22:164-167 Heinemeyer G, Roots I, Dennhardt R (1986) Monitoring of pentobarbital plasma levels in critical care patients suffering from increased intracranial pressure. Ther Drug Monit 8: 145150 Htimpel M, Illi V, Milius B, Wendt H, Kurowski M (1979) The pharmacokinetics and biotransformation of the new benzodiazepine lormetazepam in humans. Eur J Drug Metab Pharmacokin 4:237-243 Jochemsen R, BoxteI CJ van, Hermans J, Breimer DD (1983) Kinetics of five benzodiazepine hypnotics in healthy subjects.
Zum einen das EEG als relativ einfach ableitbare elektrophysiologische GroBe, zum anderen die Sedierung als eher klinisch definierter Zustand, der moglicherweise noch weniger prazise definiert ist als der Begriff Anasthesie. Die offensichtliche Frage hinter diesem Thema lautet: Kann das EEG als Grundlage dienen, quantitative Indikatoren abzuleiten, die mit dem Grad der Sedierung korrelieren und somit eine bessere Steuerung der Applikation von Sedativa erlauben? Hierzu sind eine Reihe von Teilproblemen zu losen.
Eine Vielzahl von EEG-Monitoren bedient sich in einem ersten Analyseschritt der Fourier-Transformation, um eine EEG-Epoche in die verschiedenen Sinusschwingungen aufzulosen, die das Signal konstituieren. Die resultierenden Powerspektren stellen zunachst nur eine andere graphische Darstellungsmethode dar, die aber die Unterschiedlichkeiten in der Frequenzmorphologie verschiedener EEG-Epochen besser quantitativ erfassen. In Abb. 2 sind korrespondierend zu Abb. 1 die zugehorigen Powerspektren aufgezeigt.
Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin by S. Piepenbrock (auth.), Priv.-Doz. Dr. Jürgen Link, Prof. Dr. Klaus Eyrich (eds.)
by Christopher
4.5